Traumatherapie mit EMDR und Narrativer Expositionstherapie NET
EMDR - ursprünglich aus der Traumatherapie und auch heute dafür eingesetzt - wird jedoch auch darüber hinausgehend bei Ängsten, emotionalen Belastungen, Blockaden, Traumafolgestörungen wie Übererregbarkeit, Wutausbrüchen, Überaktivität, Depressionen, Schlafstörungen u.a. eingesetzt.
EMDR bedeutet Eye Movement Desensitization and Reprocessing - eine Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung. Es ähnelt einer Nachahmung der Augenbewegung in der REM-Phase des Schlafes.
Ziele:
Über EMDR können Gefühle und Erinnerungen im Gehirn in einer Region abgespeichert werden, die eine adäquate Bearbeitung im Unterbewußtsein ermöglichen, ohne das Trauma nochmal zu erleben.
Inzwischen ist EMDR international anerkannt als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Traumafolgestörungen und den damit einhergehenden emotionalen Belastungen.
EMDR lässt sich jedoch auch gut mit Coaching, Kinesiologie und anderen Therapien kombinieren, um eigene Potenziale zu aktivieren und Ressourcen zu stärken.
Typische Anwendungsfälle sind
EMDR lässt sich auch mit Hypnose kombinieren. "Festgefahrene" Blockaden lassen sich häufig in kürzester Zeit lösen.
Bei einer Traumatisierung und einer Behandlung mit EMDR gehört dies eine Gesamttherapie eingebettet. Eine einzelne isolierte Sitzung ist nicht anzuraten. Es sind auch keine Wunder zu erwarten und eine realistische Einschätzung der Situation ist erforderlich. Das Wohl des Patienten steht immer im Vordergrund und damit eine ausführliche Anamnese, um schwere psychische Erkrankungen und Traumata auszuschließen, die damit nicht behandelt werden können oder evtl. in die Hände eines Psychiaters gehören.
Zudem ist es wichtig, dass als Basis ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Patient*in und Therapeutin besteht.
Die Narrative Expositionstherapie (NET) wird ebenfalls zur Therapie traumatisierter Menschen und besonders bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) angewendet.
In der NET wird die gesamte Biografie der Behandelten berücksichtigt und in einer sogenannten Lebenslinie mit Hilfe eines Seiles, Steinen und Blumen aufgearbeitet und auch schriftlich fixiert. Es ist eine narrative Aufarbeitung der Lebensgeschichte
In mehreren Sitzungen können so mit einer speziellen Gesprächstechnik chaotisch abgespeicherte Erinnerungen im Gespräch geordnet werden.
Dies führt zu einem "Aufräumen" des Gedächtnisses, sodass Geschehnisse und Gefühle plus Körperempfindungen zugeordnet und bei richtiger Einordnung damit entdramatisiert werden können.
Falls Sie Fragen haben, einfach anrufenoder schreiben Sie mir eine e-Mail. Ich berate Sie gerne.
Privatpraxis für Funktionelle Medizin Astrid Neumann
Heilpraktikerin
Adelungstr. 32, 3. Stock im ZIP
64283 Darmstadt
Mobil: 0178 - 971 3211
E-mail: info@heilpraxisneumann.de
Datenschutzerklärung
Impressum
© 2025 Heilpraxisneumann